Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden
Hausnotrufsysteme als Lebensretter
„Meine Kinder haben mich für den Fall, dass mir zu Hause allein etwas passiert, zum Hausnotruf überredet. Sie wohnen in Achim, ich in Verden. Ehrlich gesagt dachte ich lange, so ein Notrufsystem sei nur etwas für sehr alte oder pflegebedürftige Menschen, die regelmäßig Unterstützung brauchen. In den ersten viereinhalb Jahren habe ich den Knopf nie gebraucht. Für mich war er eher wie eine Art Ersatzfamilie auf Knopfdruck, falls meine eigene Familie einmal nicht helfen kann.“, schildert die 75 jährige Foline B. ihre anfängliche Einstellung, bevor ein Ereignis ihre Meinung grundlegend änderte.
Es passierte im Januar diesen Jahres. beim Ausrutschen im Badezimmer schlug sie mit dem Kopf auf den Wannenrand. Blut lief überall, ihre Hüfte schmerzte unerträglich, und sie konnte sich nicht mehr bewegen. Schwindel und Panik übermannten sie. „Die ersten Sekunden fühlten sich wie Stunden an. Ich konnte nicht klar denken. Überall war Blut. Ich fasste mir immer wieder an den Kopf. Dann sah ich den roten Knopf an meinem Handgelenk und drückte ihn. Sofort meldete sich eine Stimme. Einen Moment später standen Sanitäter um mich herum und versorgten mich. Ich war noch nie so froh, fremde Menschen zu sehen.“, erinnert sich Foline B.
Jessica Böse vom DRK-Team Hausnotruf im Landkreis Verden erklärt: „Viele Menschen verbinden den Hausnotruf noch immer mit dauerhafter Pflegebedürftigkeit, so wie Frau B. vor ihrem Unfall. Doch es geht nicht darum, den Hausnotruf ständig zu nutzen. Entscheidend ist, dass im Notfall sofort die richtige Hilfe alarmiert wird. Das kann unser Hausnotruf-Team sein, oder, wie bei Frau B., Rettungsdienst und Notarzt, die im Ernstfall Leben retten.“
Dass ein Hausnotruf wichtig sein kann, zeigen Zahlen: Laut Statistischem Bundesamt passieren jedes Jahr rund 3 Millionen Unfälle im Haushalt oder auf dem eigenen Grundstück . Das sind mehr als im Straßenverkehr. Auch die meisten anderen Notfälle ereignen sich zu Hause. Besonders ältere Menschen sind gefährdet. Ein Drittel der 65- bis 79-Jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr. Jeder 15. Sturz führt zu schweren Verletzungen, die eine sofortige Krankenhausbehandlung erfordern
Für Fragen zum Hausnotruf steht das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Verden telefonisch zur Verfügung: 04231-9245 15 .
Der Radiospot zum aktuellen Thema