Katastrophenschutz vor notwendigem Wandel

27. Mai 2025

Katastrophenschutz vor notwendigem Wandel

„Das Wichtigste im Katastrophenschutz ist und bleibt das Ehrenamt. Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. In diesem Punkt ist der DRK Kreisverband Verden bereits ganz hervorragend aufgestellt. Im Angesicht unserer weltpolitischen Lage gilt es nun, die richtigen Rahmenbedingungen für die Ehrenamtlichen zu schaffen und zu beschaffen, damit unser Katastrophenschutz, als wichtiger Teil des Zivilschutzes und damit der Verteidigung, in allen notwendigen Facetten für unsere Gesellschaft optimal aufgestellt ist. Real ist auch, dass die wichtigen Investitionen aufgrund der derzeitigen Lieferketten nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Wir müssen einen Weg finden, der in den kommenden Jahren mit Hochdruck umgesetzt wird. Da laufen wir gegenwärtig der Zeit hinterher.“, erklärt Dieter Rohrberg, Landesbranddirektor des Niedersächsischen Innenministeriums. Am 17.05.2025 veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Verden eine Leistungsschau seiner Einheiten des Katastrophenschutzes, die im Stadion am Berliner Ring in Verden organisiert wurde. Erster Programmpunkt der Leistungsschau war ein Podiumstalk mit hochkarätigen Protagonisten des Katastrophenschutzes. Den Fragen des Moderators stellten sich vor zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung der Landesbranddirektor Niedersachsens Dieter Rohrberg, der zuständige Leiter des Katastrophenschutzes des DRK Landesverbandes Niedersachsen Volker Grabe und der Präsident des DRK Kreisverbands Verden Jörg Bergmann. Der Podiumstalk galt als Vorbereitung auf den praktischen Teil im Außenbereich der Leistungsschau, um das Profil des Katastrophenschutzes in Deutschland, in Niedersachsen, innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes in Niedersachsen und im DRK Kreisverband Verden klar zu definieren. Nach einer kurzen epochalen Bewertung des Katastrophenschutzes, die nach Beendigung des kalten Krieges ihren absoluten Tiefpunkt erreichte, wurden die letzten 10 Jahre als gesellschaftlicher Gamechanger ausgemacht. Die letzten 10 Jahre standen dann auch im Mittelpunkt jeglicher nationaler und regionaler Betrachtungen. Im Ergebnis des Podiumstalks steht, dass der Katastrophenschutz in den letzten 10 Jahren eine klare lineare Aufwertung erlebt, die aber lange noch nicht da ist, wo sie gegenwärtig sein müsste. Für den DRK Kreisverband bleibt festzuhalten, dass man mit Blick auf Niedersachsen von der Leistungsstärke und den Möglichkeiten her im oberen Drittel aller DRK Kreisverbände gut aufgehoben ist. Besonders im Bereich der Ehrenamtlichen ist das DRK im Landkreis Verden hervorragend aufgestellt und organisiert. Nach dem kurzweiligen Podiumstalk führten die Ehrenamtliche eine Übung durch, bevor den Gästen aus Politik und Verwaltung in kleinen Gruppen die einsatzrelevanten Möglichkeiten des DRK Kreisverbands Verden erklärt wurden. Aufgrund des Podiumstalks kam es zu vielen Detailfragen, die von den Ehrenamtlichen an den jeweiligen Stationen fachlich beantwortet wurden. Nach über zwei Stunden endete der praktische Teil der Leistungsschau mit einem gemeinsamen Imbiss, der viele Gäste dazu animierte, sich weiter den spannenden Themen der letzten drei Stunden zu widmen. Ab 14.00 Uhr kamen die Angehörigen und Freunde der Ehrenamtlichen sowie viele Bürgerinnen und Bürger, die der Einladung des DRK Kreisverbands gefolgt sind. Es war ein spannender und erlebbarer Nachmittag. Im Mittepunkt stand weiter die Vorstellung aller Katastrophenschutzeinheiten durch die Ehrenamtlichen. Als besonderes Highlight entpuppte sich die Rettungshundestaffel, die ihr Können auf einem extra abgesteckten Übungsparcours mit Hindernissen präsentierte. An einer Erste-Hilfe-Station konnten die Gäste die Herz-Lungen[1]Wiederbelebung üben. Für die vielen Kinder organisierte das Jugendrotkreuz ein unterhaltsames Mitmach-Programm mit Kinderschminken, Rettungswagen-Hüpfburg und vielen weiteren Attraktionen. „Mit der gesamten Leistungsschau bin ich sehr zufrieden. Angefangen mit dem Podiumstalk, der die Gäste in Sachen Status Quo des Katastrophenschutzes zunächst auf einen Nenner brachte, was in Teilen dazu führte, dass die Bedeutung des Ehrenamts in Gänze noch mehr wertgeschätzt wurde. Die Präsentation des Katastrophenschutzes, durch unsere vielen Ehrenamtlichen, gewährte detaillierte Einblicke, die man sonst nur in Übungsdiensten der jeweiligen Einheiten erlebt und erfährt. Das war Ehrenamt pur. Auch der Nachmittag mit den vielen Familien von Angehörigen sowie Bürgerinnen und Bürgern war für mich sehr wichtig. Wir konnten uns bei den Familien dankbar dafür zeigen, dass diese oftmals hinter dem Ehrenamt zurückstecken müssen, was überhaupt nicht selbstverständlich ist. Bei den Bürgerinnen und Bürgern konnten wir Interesse am Ehrenamt wecken, was wichtig ist, um die Aufgaben der Zukunft in ausreichender Quantität für und mit unserer Gesellschaft bewältigen zu können.“, resümiert Jörg Bergmann, Präsident DRK Kreisverband Verden.

image_pdfPDF herunterladenimage_printDrucken